Der Trägerverein CULINARIUM ist eine gemeinschaftliche Initiative der Branchen Landwirtschaft und Gastronomie.
In der hier gesammelten Reihe von Berichten, illustrieren wir anhand von spannenden Beispielen den Weg von der Produktion
im landwirtschaftlichen Betrieb bis hin zur Vermarktung.
Wer als Regionalproduzent wachsen will, denkt früher oder später über die Stadt nach.
Wir haben mit vier St. Galler Winzern darüber gesprochen und Weinexperte Philipp Schwander um eine Aussensicht gebeten.
cheese-festival ist eine schweizweite Erfolgsgeschichte. Der Trägerverein mit Sitz in Sursee bringt seit zwanzig Jahren die Käseproduzenten vom Land mit Kunden in der Stadt zusammen. Seit einigen Jahren auch in der Ostschweiz. An den beliebten Käsefesten wird die regionale Schweizer Käsevielfalt gefeiert.
Das Weingut Schmid Wetli AG aus Berneck gehörte zu den drei Finalisten, die nach der CULINARIUM-Königskrone 2020 griffen. Im Interview erzählen Kaspar und Matthias Wetli über Mut, Glück und die Trinksitten im Rheintal.
Sie haben sich von aller Anfang an nie verstanden. Doch sie waren immer aufeinander angewiesen. Die Idee vom «Genuss aus der Region» überwindet den Graben zwischen Stadt und Land leichter als die Politik und schafft wertvolles gegenseitiges Verständnis.
In Niederbüren, an den sonnigen Hängen des Thurtals, baut Bruno Eschmann Obst an. In seiner Säntisblick Destillerie brennt er wie ein Zauberer den Geist von reifen Zwetschgen und Birnen in schöne Flaschen. Mit seinen magischen Bränden begeistert er Liebhaber von hochprozentiger Kulinarik weit über die Region hinaus.
Von April bis November fahren auf dem Marktplatz in St. Gallen jeden Freitag im Morgengrauen die Bauern auf. Sie bringen ein Stück Land mit, all die guten Sachen, die sie auf ihrem Land angebaut und produziert haben. Seit über 30 Jahren gibt es hier, im Herzen der Stadt, Obst, Gemüse, Fleisch, Eier, Milchprodukte und Backwaren «direkt vom Puur».
Ein Prost auf die natürliche Schönheit der Schweiz! Hochstamm-Bäume gehören in vielen Gegenden unseres Landes zum vertrauten Landschaftsbild. Sie formen eine jahrhundertealte Kulturlandschaft und stehen für eine lebenswerte Heimat.
Rohners Hoflädeli in Krummensee bei Balgach ist ein innovativer Landwirtschaftsbetrieb wie aus dem Bilderbuch. Carina und Heinz Rohner und ein Team von zehn Personen produzieren Gemüse und Milch, führen einen attraktiven Hofladen und haben mit der regionalen «Gmüasbox» einen Volltreffer gelandet.
Die Gemeinschaftsgastronomie der Privatklinikgruppe Clienia für Psychiatrie und Psychotherapie in Littenheid gewinnt die Auszeichnung CULINARIUM-König 2020. Küchenchef Kurt Kühni und sein Team unterstützen die Genesung der Patientinnen und Patienten mit gesunder Frischküche, die konsequent auf regionale Zutaten setzt.
Beat Klöti, Geschäftsführer der Lataria Engiadinaisa (LESA), schaffte es mit seinem Unternehmen in den Final um die CULINARIUM-Krone 2019 der Produzenten. Am Herzen liegen ihm die Wertschöpfung in den Tälern und der vernünftige Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
Roland Stump hat die CULINARIUM-Krone 2019 für Gastronomen nach Wildhaus geholt. Im Hotel Stump’s Alpenrose begeistert der Weinkenner und passionierte Jäger seine Gäste mit einem grossen Gastgeberherz, hervorragender lokaler Küche und kulturellem Engagement.
Mathias Koch ist ein Glücksfall für CULINARIUM. Er setzt konsequent auf regionale Wertschöpfung, hilft mit, eine wertvolle Appenzeller Tradition zu erhalten, macht die kulinarische Landschaft der Ostschweiz vielfältiger und ist erst noch kommerziell erfolgreich. Für diese beeindruckende Leistung wurde er zum CULINARIUM-König 2019 der Produzenten gekrönt.
Ein uraltes Getränk wird durch neue Zutaten und geschickte Vermarktung zum Trend: Zwei Ostschweizer Familienunternehmen mosten für eine neue Generation von Geniessern und treffen den Zeitgeist. Das sind erfreuliche Aussichten für die Region.
Corinne Bürge schaffte es mit ihrer Gadeglace in die Finalrunde für die CULINARIUM-Krone 2019. Auf dem Hänisberg in Bazenheid macht sie aus hofeigener Milch und Zutaten, die möglichst aus dem eigenen Garten oder aus der Nachbarschaft stammen, feinste Glace. Es ist ein regionales Produkt, auf das viele Ostschweizer Gastronomen gewartet haben.
Aktuell läuft unsere sympathische Plakat-Kampagne in der ganzen Ostschweiz. Wir zeigen darauf drei CULINARIUM-Mitglieder, die mit Überzeugung und Leidenschaft hochwertige regionale Spezialitäten herstellen und erfolgreich vermarkten. Wer sind die Menschen hinter den Produkten, was bewegt sie und wieso setzen sie auf Regionalität?
Als innovativer Familienbetrieb, der in vierter Generation durch Philip Fässler und seine Frau Rosmarie Fässler geführt wird, hat sich die appenzeller fleisch und feinkost ag der regionalen Wertschöpfung verschrieben.
Seit 1983 produziert Thomas Stadelmann in Unterwasser feinste Qualitätsprodukte aus bester Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch von rund fünfzehn ausgesuchten Obertoggenburger Bauern.