Als nationales Kulturgut sowie traditionelles Naturprodukt ist der Käse in aller Munde.
Entdecke prämierte CULINARIUM-Käse, die du vielleicht schon beim nächsten Abendessen geniessen wirst.
Der Verband der Käserei- und Molkereifachleute, eine Vereinigung österreichischer und europäischer Käserei-Fachleute, veranstaltete die 15. Internationale Käsiade vom 04.11.-06.11.2021 in Hopfgarten. Die Käsiade ist ein Wettbewerb von Käserei- und Molkereispezialisten aus dem In- und Ausland, die ihren Käse von einer international besetzten Jury beurteilen lassen. Besonderer Wert wird dabei auf den Geschmack und die Textur der Produkte gelegt.
Trüffelpere
Roter Teufel extra
Swiss Lady
Ziegenkönig
Toggenburger Ziege
Ende Oktober wurden die World Cheese Awards in Italien durchgeführt. Die Awards fanden im Rahmen des jährlichen FORME-Käsefestivals der Stadt Bergamo statt. Auch dieses Jahr wurden CULINARIUM-Betriebe ausgezeichnet, fünf an der Zahl.
Urnäscher Brauchtumskäse
Urnäscher Hornkuhkäse
Urnäscher Berggouda
Urnäscher Rahmkäse
Urnäscher Berggouda rezent
Urnäscher Ginkäse
Bündner Steinbock rezent
Davoser Raclette
Davoser Rahmkäse
Bündner Steinbock
Die OLMA suchte bereits zum 20. Mal den besten Alpkäse: Produzenten aus der ganzen Schweiz und aus dem Fürstentum Liechtenstein wurden eingeladen, ihre Qualitätsprodukte für die Prämierung einzureichen, welche am Freitag, 8. Oktober 2021 im Rahmen der OLMA stattfand. Prämiert wurde in den fünf Kategorien Halbhartkäse, Mutschli, Hartkäse, Alp-Sbrinz, Hobelkäse sowie Ziegen-/Schafkäse. Die Preissumme beträgt 16’000 Franken.
«Alpkäse» darf sich ein Käse nur nennen, wenn die Milchproduktion und die Verkäsung auf der Alp stattfinden. Im Vorfeld der Alpkäse-Prämierung nahm sich eine Fachjury der Prüfung der Käse an und ermittelte die Gewinner.
1. Preis:
Alpschaukäserei Schwägalp
Albin Gräzer
4. Preis
Alp Wise Flumserberg
Thomas Frischknecht
5. Preis
Alp Branggis-Lasa
Julia Hubmann
7. Preis
Alp Schrina
Julia Tschumper
10. Preis
Alp Walabütz
Kilian Bless
Kategorie Halbhartkäse
Kategorie Halbhartkäse
Kategorie Halbhartkäse
Kategorie Halbhartkäse
Kategorie Halbhartkäse
1. Preis
Alp Precht
Josef Schumacher
Kategorie Mutschli
Am 18. Oktober 2019 wurden zum ersten Mal die World Cheese Awards in Italien durchgeführt. Die Awards fanden im Rahmen des jährlichen FORME-Käsefestivals der Stadt Bergamo statt. Auch dieses Jahr wurden CULINARIUM-Betriebe ausgezeichnet, fünf an der Zahl.
Bei den World Cheese Awards 2019 wurden 3’804 Käsesorten eingereicht. Damit egalisierte 32. Ausgabe den Rekord von der letztjährigen Ausgabe im norwegischen Bergen, wo 3’472 Käsesorten eingereicht wurden.
St.Galler Klosterkäse
Viele wertvolle Kräuter und Gräser der Alpweiden, kristallklares Quellwasser und gehaltvolle Alpmilch: Auf den Alpen gibt es beste Bedingungen, um würzigen Käse herzustellen. Alpkäse-Produzenten aus der ganzen Schweiz waren eingeladen, ihre Qualitätsprodukte für die 19. OLMA Alpkäse-Prämierung einzureichen. Total wurden 198 Käse eingesandt.
«Alpkäse» darf sich ein Käse nur nennen, wenn die Milchproduktion und die Verkäsung auf der Alp stattfinden. Im Vorfeld der Alpkäse-Prämierung nahm sich eine Fachjury der Prüfung der Käse an und ermittelte die Gewinner. Die Jury bewertete die Qualität insgesamt als hervorragend. Bewertet wurde in den fünf Kategorien Halbhartkäse, Hartkäse, Hobelkäse, Schaf-/ Ziegenkäse und Mutschli.
3. Preis:
Malanser Alp, Malans
Silvia Raschle
7. Preis
Alp Precht, Mels
Josef Schumacher
11. Preis
Alp Kienberg, Oberriet
Gerhard Hutter
12. Preis
Alp Walabütz, Mels
Kilian Bless
16. Preis
Alp Gamperfin Brand, Grabs
Florian Tischhauser
Kategorie Halbhartkäse
Kategorie Halbhartkäse
Kategorie Halbhartkäse
Kategorie Halbhartkäse
Kategorie Halbhartkäse
5. Preis
Alp Malschüel (100% Ziegenmilch), Sevelen
Theres Wepfer
7. Preis
Alp Precht, Mels
Josef Schumacher
Kategorie Ziegenkäse
Kategorie Mutschli
Der 29. September 2019, ein toller Herbsttag, hat über 2000 Besucher zur 12. St. Galler und Appenzeller Alpkäseprämierung auf die Molseralp gelockt. Der Publikumsgeschmack entschied über die Punktevergabe der 34 beteiligten Alpen. Den Sieg holte sich die Bündner Gastalp Malans.
435 Interessierte von Jung bis Alt bewerteten nach ihrem persönlichen Gusto die präsentierten «Häppchen» von 29 Kuh- und 5 Ziegenalpen vor Ort. Es wollten noch viele Weitere ihr Urteil abgeben, doch das hätte den Zeitrahmen gesprengt.
Im norwegischen Bergen wurden am 2. November 2018 die besten Käse der Welt ausgezeichnet. Insgesamt wurden aus 41 Ländern 3472 Käse eingereicht. Neun Schweizer Käsereien konnten 47 Medaillen nach Hause bringen. Drei davon sind CULINARIUM-Betriebe. Gesamtsieger wurde ein Gouda aus Norwegen.
Alle Rekorde wurden bei der diesjährigen Ausgabe gebrochen, denn es wurden mehr Käse eingereicht, als in den Jahren zuvor. Die Käse wurden unter anderem aus Brasilien, Kenia, Neuseeland, Russland, Südafrika und natürlich der Schweiz per Boot, Lastwagen, Zug und Flugzeug eingesendet. 235 Jurymitglieder aus 30 verschiedenen Ländern bewerteten die Käse.
Urnäscher Rahmkäse
Urnäscher Hornkuhkäse
In Luzern wurden zwischen dem 28. und 30. September 2018 die besten Käse des Landes ausgezeichnet. Drei Awards gehen an Ostschweizer Käser, die CULINARIUM-zertifizierte Käse herstellen. Der Swiss Champion, Sieger über alle Kategorien, ist ein Gruyère aus St-George.
900 Wettbewerbskäse wurden eingereicht. So viel wie noch nie. Die Käse wurden in 28 Kategorien eingeteilt und am Freitag von rund 150 teils internationalen Juroren bewertet. Profis aus Milchwirtschaft und Gastronomie, sowie Konsumenten- und Medienvertreter beurteilen die verschiedenen Käse nach Konsistenz, Geschmack und Aussehen.
Thomas Stadelmann
Werdenberger Sauerkäse AOP
Kategorie: Bloderkäse und Sauerkäse AOP
Paul Koller
Urnäscher Holzfasskäse
Kategorie: Halbhartkäse mit aromatisierenden Zusätzen
Christa Egli
Girenbader Raclette geräuchert
Kategorie: Raceltte und Bratkäse (ohne aromatisierende Zusätze)
Walter Hungerbühler
Schauenberger
Kategorie: Übrige Halbhartkäse (ohne aromatisierende Zusätze)
Chäs-Fritz (4. Platz)
Kuhfrischkäse Natur
(4. Platz)
Roter Goldkäse (4. Platz)
Schaf-Mockä (4. Platz)
Raclette Rauch (5. Platz)
Rindaler Brie (5. Platz)
Heublumen Geisskäse
(5. Platz)
Atzmännig Bergkäsli
(5. Platz)
Gaiser Berg Raclette eckig (5. Platz)
Raclette Knoblauch
(6. Platz)
Grotto (6. Platz)
Bonaparte (7. Platz)
Alter Schweizer (7. Platz)
Ziegenrolle (8. Platz)
Raclette (9. Platz)
Bodenseekäse (12. Platz)
Milchbubi (14. Platz)
Rostiger Ritter (15. Platz)
Rostiger Ritter (15. Platz)
Bachtelstei (21. Platz)
Alte Hexe (24. Platz)
Nieselberger (25. Platz)
Rustico Nostrano
(26. Platz)
Rote Hexe (29. Platz)