Anzahl ausgewertete Gemeinschaftsgastronomiebetriebe |
5 |
Anzahl Lieferanten | 65 |
Anzahl analysierte Produkte | 4‘661 |
Anzahl Veranstaltungen mit Projektpartnern und Küchenchefs |
2 |
Gesamtdauer Projekte | 2017-19 |
Das von AGRIDEA geleitete Projekt verfolgt folgendes übergeordnetes Ziel: Akteurinnen und Akteure der Gemeinschaftsgastronomie von Betrieben, die eine öffentliche Aufgabe erfüllen (z.B. Alterszentren, Spitäler, Institutionen), sollen für nachhaltige und vermehrt regionale Versorgung und Verpflegung sensibilisiert und motiviert werden. Dadurch soll auch eine Verbesserung der regionalen Absatzsituation für die lokalen Produzentinnen und Produzenten landwirtschaftlicher Erzeugnisse erzielt werden.
Die einzelnen Projektziele lauten:
Übergabe des Beelong-Zertifikates an die ersten fünf Betriebe
Perimeter des Metropolitanraumes Zürich
Datum | Medium | ||
---|---|---|---|
2017 | Gässliacker ZAG | ||
2017 | Spital Linth | ||
2017 | Alterszentrum Haus Tabea | ||
2017 | APH im Brühl | ||
2017 | Kur & Wohnheim Rosenau AG |
Das Thema Nachhaltigkeit scheint in der Gemeinschaftsgastronomie auf offene Türen zu stossen. So konnte ohne grössere Schwierigkeiten die ersten fünf Testbetriebe gewonnen werden. In der Analyse erhalten die Faktoren Regionalität und Saisonalität ein starkes Gewicht. Aus diesem Grund stellt dieses Projekt im Portfolio der Culinarium-Projekte eine sehr gute Ergänzung dar.
Im 2018 werden weitere 5-6 Betriebe in die Ersterfassung aufgenommen. Für die Betriebe aus der Ersterfassung 2017 wird ein Abo-System entwickelt für die Folgeerfassungen.