Kampagnendauer | 10. November 2018 |
Beteiligte Käseproduzenten | 17 |
Beteiligte Milchproduzenten | 14 |
Anzahl Besucher bei allen beteiligten Betrieben | 4’500 |
Kommunikationsleistung in Kontakten | 9’705’749 |
Durch die Kampagne «Tag der offenen Käsekeller und Kuhställe» sollen die Besucher bei den teilnehmenden Betrieben mehr über die Hintergründe der Käseherstellung erfahren und dabei die hauseigenen Spezialitäten degustieren und kaufen können. Die Entdeckungsreise «von der Milch bis zum Käse» wird zudem durch weitere Attraktionen und Angebote wie die Besichtigung eines Kuhstalls in der Nähe abgerundet. Einige der Käsereien boten ein spezielles Jugendprogramm zum Berufsbild «Milchtechnologe / in EFZ» an.
Flyer, A5, Auflage 5‘000 Exemplare für Verteilung an Teilnehmer…
… und Partner inkl. Verteilung an der OLMA bei teilnehmenden Ausstellern
Facebook Post von Büro iris wirz
Focusstreifen im St.Galler Tagblatt am 31.10.2018
Datum | Medium | Was | Kontakte | |
---|---|---|---|---|
25.10.2018 | A – Wochenzeitung | PR | 300’377 | |
27.10.2018 | Tagblatt – Seiten für Geniesser / Leitthema | PR | 122’686 | |
07.11.2018 | Toggenburger Tagblatt / Wiler Zeitung – Käsenswertes aus der Region | Redaktioneller Beitrag | 14’720 | |
07.11.2018 | St.Galler Nachrichten – Einblick in Käsekeller und Kuhställe | PR | 67’189 | |
08.11.2018 | Appenzeller Volksfreund | PR | 5’071 | |
09.11.2018 | Thurgauer Bauer | Redaktioneller Beitrag | 3’800 | |
09.11.2018 | Anzeige-Blatt Gemeinden Gais-Bühler | PR | 1’132 | |
CULINARIUM-Webseite; Unterseite Tag der offenen Käsekeller und Kuhställe | Visits | 6’225 | ||
CULINARIUM-Newsletter vom 25.10.2018 | Empfänger | 2’100 | ||
Google-Displaynetzwerk vom 8.10. – 5.11.2018 | Impressions | 465’455 | ||
Facebook-Posts | Posts | 17’017 | ||
Leistungen via Büro iris wirz (Facebook 9 Posts, Instagram & Twitter je 4 Beiträge | Erreichte Personen | 178’606 | ||
Radio FM1 Nord- Radiospot vom 5.-9.11.2018 (50 Schaltungen) inkl. Moderation «FM1-Agenda» am 8.11. | Hörer im Sendegebiet | 8’500’000 | ||
Radio FM1 – Einblendungen auf FM1Today | Einblendungen | 21’371 | ||
Total | 9’705’749 |
2012/13 organisierte der Trägerverein bereits zwei Mal einen Tag der offenen Käsekeller. Die Umfrage bei den betroffenen Partnern ergab damals, dass die Branche eine Wiederholung dieses Konzeptes wünscht. Für die Organisation konnten die Genossenschaft Ostschweizer Milchverarbeiter, die Vereinigten Milchbauern Mitte-Ost sowie die Thurgauer Milchproduzenten als Projektpartner gewonnen werden.
Am 10. November standen die Türen von insgesamt 17 Käsekellern und 14 Kuhställen für die Besucher offen. Die Besucher konnten einen Blick hinter die Kulissen werfen und die Ostschweizer Käsekultur hautnah erleben. Die zeitnah durchgeführte Umfrage bei den Käseproduzenten ergab, dass gesamthaft rund 4’500 Besucher empfangen werden konnten.
Zudem wurden in der Zeit vom 5. bis zum 9. November im Rahmen einer Nachwuchsförderung Aktivitäten für Schülergruppen in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft und dem Berufsbild «Milchtechnologe/in EFZ» angeboten und durchgeführt.
Der Tag der offenen Käsekeller und Kuhställe wurde durch Flyer, Inserate, PR-Artikel, Radio-Spots sowie online und durch soziale Medien stark beworben.
Das Debriefing mit den Projektpartnern vom 23. November 2018 zeigte, dass die Kombination von Käsereien, Kuhställen und Nachwuchsförderung innerhalb einer Kampagne als ungünstig erachtet wird. Grundsätzlich befürwortete die Genossenschaft Ostschweizer Milchverarbeiter (OMV) zusammen mit dem Trägerverein Culinarium die Absicht, einen Tag der offenen Käsekeller möglichst regelmässig und mit jährlich wechselnden Betrieben durchzuführen. Der OMV-Vorstand entschied im Nachgang, eine erneute Durchführung in drei Jahren ins Auge zu fassen. Die Nachwuchsförderung wird dabei kein Bestandteil der Kampagne «Tag der offenen Käsekeller» mehr sein.
Festzuhalten bleibt allgemein der Erfolg der Nachwuchsförderung mit 9 Schulklassen und über 90 SchülerInnen. Diese Bestrebungen sollen auf den Ebenen SMV, OMV und Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft weitergeführt werden.