Vom 7. – 29. September 2019 wird in St. Gallen Regionalität gefeiert.
Erleben Sie das Genusshandwerk hautnah und lernen Sie die Produzenten und Hersteller während einem Kurs kennen.
Lade Karte …
9320 Arbon
momoe.ch
Die Familie Möhl lädt Sie herzlich ins Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum in Arbon am Bodensee ein. Erleben Sie die gesamte Möhl-Genusswelt hautnah. Informativ bis interaktiv nehmen wir Sie mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise.
Ort: Arbon
Öffnungszeiten: gem. Website
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 9 Franken, Kinder (unter 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) kostenlos
Anmeldung: nur für Gruppen erforderlich
9442 Berneck
hausdesweins-sg.ch
An den drei Samstagen führen wir Besichtigungen im Haus des St. Galler Weins durch. Entdecken Sie die Vielfalt der St. Galler Weine und degustieren Sie den einen oder anderen Tropfen an unserem Degustations-Automaten!
Datum: 7., 21., 28. September
Ort: Haus des St. Galler Weins, Berneck
Kosten: kostenlos
Anmeldung: keine erforderlich
9016 St. Gallen
naturmuseumsg.ch
Die neue Sonderausstellung «Der Apfel – eine ganz besondere Frucht» im Naturmuseum St.Gallen ist eine Produktion des Naturmuseums Thurgau und macht Genussqualität, Sortenreichtum und Verarbeitung des Apfels sichtbar. Sie zeigt aber auch Geschichte und Symbolik dieses oft wenig beachteten Alltagsprodukts und lässt die meistgegessene Frucht der Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt erleben.
Datum: ab 7. September bis 1. März 2020
Öffnungszeiten: Di-So 10 bis 17 Uhr,
Mi bis 20 Uhr
Ort: Naturmuseum, St. Gallen
Kosten: Erwachsene 12 Franken, Kinder bis 16 Jahre gratis
Anmeldung: keine erforderlich
9004 St. Gallen
schuetzengarten.ch
Schützengarten pflegt eine einzigartige Braukunst und setzt sich für die Schweizer Bierkultur ein. Mit einer Betriebsbesichtigung inkl. Degustation unserer Biere, kannst du dir gerne selbst ein Bild davon machen. Die Besichtigungen werden ausschliesslich in deutscher Sprache angeboten. Das Mindestalter der Teilnehmenden beträgt 18 Jahre. Der Rundgang hat viele Treppen und ist daher nicht rollstuhlgängig und verlangt das Tragen eines guten Schuhwerks.
Datum: 12., 26. September
Uhrzeit: 14 Uhr
Dauer: 2 bis 2.5 Stunden
Kursort: Brauerei Schützengarten AG
Kapazität: min. 6 – max. 30 Teilnehmende
Kosten: 10 Franken pro Person
9244 Niederuzwil
leckerfleisch.ch
Im Kurs erfahren Sie, was sich alles in der Bratwurst verbirgt. Sie stellen verschiedene Wurstsorten mit frischen, natürlichen Zutaten selber her und kosten auch gleich vom Ergebnis: Geschmackliche Aha-Erlebnisse sind garantiert.
Datum: 11., 18. September
Dauer: 14 bis 17 Uhr (Kurs für Kinder)
18 bis 22 Uhr (Kurs für Erwachsene)
Kursort: Gastro St. Gallen
Kosten: 50 Franken für Kinderkurs/
120 Franken für Erwachsenenkurs
9108 Gontenbad
goba-welt.ch
Sie sind herzlich eingeladen unseren Betrieb im Gontenbad zu besichtigen. Erfahren Sie wie Flauder, Appenzell Mineral, Goba Cola und Co. den Weg in die Flaschen findet. Nach dem Rundgang laden wir Sie ein zum Probieren und Degustieren. Das Goba-Team freut sich auf Sie.
Datum: 11., 18., 25. September
Dauer: 11. und 25.9. um 13.30 Uhr
18.9. um 9 Uhr
Ort: Goba Mineralquelle und Manufaktur
Kapazität: 5 – 20 Teilnehmende
Kosten: 6 Franken pro Person (inkl. Give-Away)
9400 Rorschach
bonfromage.ch
kleine Käse Wein Degustation mit grossen Folgen!
Datum: 12., 19., 26. September
Dauer: 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Kündig Käse und Wein, St. Gallen
Kosten: 49 Franken pro Person
Kapazität: 5 – 10 Personen
Anmeldung: erforderlich
9016 St. Gallen
stadt.sg.ch
Im Rahmen der Kampagne Clevergeniessen organisiert die Stadt St.Gallen eine Führung mit Degustationen im Botanischen Garten in St.Gallen.
Datum: 12. September
Dauer: 17.30 bis 20 Uhr
Kursort: Botanischer Garten St. Gallen
Kapazität: max. 30 Teilnehmende
Kosten: kostenlos
9422 Staad
brotbackmischungen.ch
Was wäre St.Gallen ohne das St.Galler-Bürli! Lernen Sie die Kunst des «Teig brechens» und staunen Sie, was Sie in Handarbeit Genussvolles und Rares erschaffen! Selbstverständlich nehmen Sie Ihre selbstgemachten St.Galler Bürli dann mit nach Hause; nämlich deren 12 Stück, desweitern eine Überraschung.
Datum: 13., 15., 22. September
Dauer: 13 – 15 Uhr
Kursort: Backstube, St.Gallen
Kapazität: 8 – 12 Teilnehmende
Kosten: 28 Franken pro Person
Region Rheintal
vopuurzupuur-sg.ch
Am 15. September öffnen sechs verschiedene Bauernhöfe im St. Galler Rheintal ihre Türen und gewähren einen Blick hinter die Kulissen der Nahrungsmittelproduktion. Mit Fachinformationen, Kinderaktivitäten und einer Festwirtschaft sind die Bauern bestens auf die vielen Fragen der Besucher gerüstet. Zwischen den Betrieben verkehrt ein kostenloser Shuttle-Bus.
Datum: 15. September
Dauer: 10 bis 17 Uhr
Orte: Feldhof Gemüse, Oberriet / Büchel, Oberriet / Graf, Rebstein / Zürn, Au / Rohners Hoflädeli Balgach / Eugster, Lüchingen
Kosten: kostenlos
Anmeldung: keine erforderlich
Am 15. September haben Sie die Möglichkeit hinter die offenen Stalltüren der Ribelgänse und Ribelpoulet zu blicken. Es gibt Degustationen und die Möglichkeit Hofprodukte einzukaufen. Für die jungen Gäste steht ein Sandspielplatz und betreute Kinderaktivitäten zur Verfügung. Auch für musikalische Unterhaltung ist mit den „Grenzlandstürmer“ gesorgt.
Datum: 15. September
Dauer: Ganztags
Ort: Gehrenhof, Lüchingen
Kosten: gratis, ausgenommen Verpflegung
Anmeldung: keine erforderlich
9314 Steinebrunn
oepfelfarm.ch
Lassen Sie sich entführen in die Welt der Öpfelringli. Roland Kauderer macht Ihnen jedes Stadium in der Verarbeitung schmackhaft und sie können sehen, fühlen und natürlich kosten wie der Puls der Öpfelringliproduktion schlägt. Abgerundet wird die Führung mit einem Besuch im Hofladen und einem kleinen Stehapero im schönen Innenhof unter der Linde
Datum: 18., 25. September
Dauer: 13.30 bis 15.30 Uhr
Kursort: Öpfelfarm, Steinebrunn
Kapazität: 10 – 30 Teilnehmende
Kosten: 10 Franken pro Person
9043 Trogen
my.kst.ch/mensa.html
Die KursteilnehmerInnen lernen an einem Nachmittag ein Menü zuzubereiten. Salat, Hauptgang, Dessert.
Datum: 18., 25. September
Dauer: 14 bis 17 Uhr
Alter: 12 – 16 Jahre
Kursort: Kantonsschule, Trogen
Kapazität: max. 10 Teilnehmende
Kosten: 20 Franken pro Person
Mitnehmen: Saubere Schuhe
9462 Salez
sg-bratwurst.ch
In einem Degustationsseminar führen wir Sie an diese emotionale Thematik heran. Sie haben die einmalige Gelegenheit, vier verschiedene Bratwürste nebeneinander zu degustieren. Wir erklären Ihnen die feinen Unterschiede und Sie können zum Schluss selber entscheiden, welches für Sie die beste Bratwurst ist.
Datum: Donnerstag, 19. September
Dauer: 19 bis 21 Uhr
Ort: Schützengarten Biermuseum/Biertreff, St. Gallen
Kapazität: 10 – 20 Teilnehmende
Kosten: Erwachsene: 49 Franken, Kinder (6-16 Jahre) 39 Franken
Anmeldung: erforderlich
Zusammen mit unserem Chocolatier tauchen Sie in die Welt der Schokolade ein und kreieren köstliche Pralinen. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über „das braune Gold“. Ihre wahr gemachten Schokoladen-Träume können Sie mit nach Hause nehmen und Ihre Liebsten damit überraschen – oder selber geniessen.
Datum: 19. September
Dauer: 1 1/2 – 2 Stunden
Ort: Chocolaterie Kölbener, Filiale Horn
Kapazität: 8 – 10 Teilnehmende
Kosten: 35 Franken pro Person
Anmeldung: erforderlich
9000 St.Gallen
gnuss.info
Lernen Sie das Handwerk von der Cacaobohne bis zur fertigen Chocolate-Tafel kennen. Wir stellen selber Tafeln her und Sie erfahren Wissenswertes über die ganze Couverture und lernen alle Bestanteile der Cacaobohne kennen.
Datum: 19. September
Dauer: 17 bis 19 Uhr
Ort: g’nuss gmbh
Kapazität: 6 – 10 Teilnehmende
Kosten: 80 Franken pro Person
Anmeldung: erforderlich
Lernen Sie die Grundsätze der Herstellung von den beliebten Macarons kenne.
Mit Rezeptbuch und Tipp und Tricks mit Stefan Bischof.
Datum: 27. September
Dauer: 17 bis 19 Uhr
Ort: g’nuss gmbh
Kapazität: 6 – 10 Teilnehmende
Kosten: 80 Franken pro Person
Anmeldung: erforderlich
9475 Sevelen
boeschnihof.ch
Auf dem Böschnihof erwartet Sie eine interessante Vorstellung des Betriebs und des Hofladens. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit unter Anleitung selbst Gemüse zu ernten. Zum Abschluss gibt es ein erfrischendes Getränk und die gefüllte Gemüsetasche mit Ihrer Ernte nehmen Sie selbstverständlich mit nach Hause.
Datum: 20. September
Führungen: 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort: Böschnihof
Kosten: 35 Franken pro Person
Anmeldeschluss: 19. September
9064 Hundwil
alpschaukaeserei.ch
Kommen Sie zu uns auf die Schwägalp in unsere Alpkäserei und schauen Sie uns im Rahmen einer geführten Tour beim Käseherstellen zu. Als Probiererli erhalten Sie einen Becher Milch und unseren feinen Schwägalpkäse zum Geniessen.
Datum: 20. September
Führungen: um 9 Uhr und 14 Uhr
Kursort: Alpschaukäserei Schwägalp
Kapazität: 8 – 25 Teilnehmende
Kosten: 15 Franken pro Person
9016 St. Gallen
oberwaid.ch
Gemeinsam mit unserem Küchenchef Daniel Brunner kochen Sie ein exklusives 3-Gang-Menu. Lernen Sie neue Rezepte und alle Tipps und Tricks der Profis kennen.
Datum: 20. September
Dauer: 15.30 bis 21.30 Uhr
Kursort: Oberwaid, St. Gallen
Kapazität: ab 6 Teilnehmenden
Kosten: 120 Franken pro Person exkl. Getränke
9014 St. Gallen
genussbaeckerei.ch
Die klassischen Ruch- und Weissbrote zählen nach wie vor zu den beliebtesten und meistverkauften Brotarten. Dazu gehört auch das Original St. Galler Handbürli, welches wir gemeinsam backen werden.
Datum: 21. September
Dauer: 9 bis 12 Uhr
Kursort: St. Gallen
Kapazität: 8- 15 Teilnehmende
Kosten: kostenlos
9200 Gossau
hofstadl.ch
Sie wollten schon immer mal wissen wie es hinter den Kulissen vom Hofstadl aussieht? Wir offerieren Ihnen einen Aperitif als Einstieg, gefolgt von einer ca. 1 stündigen Betriebsführung. Zum Abschluss servieren wir Ihnen einen feinen Imbiss vom Hofstadl.
Datum: 24. September
Dauer: 18.30 bis 21 Uhr
Ort: Hofstadl, Gossau
Kapazität: 10 – 25 Teilnehmende
Kosten: kostenlos
Anmeldung: erforderlich
9014 St. Gallen
biergarage.ch
Welches Bier zu welchem Geschmack, zu welchem Essen? Mache den Selbstversuch. Tipps und Tricks in der Welt des Foodpairings.
Datum: 25. September
Dauer: 18.30
Kursort: Biergarage.ch GmbH, St. Gallen
Kapazität: max 25 Teilnehmende
Kosten: 50 Franken pro Person
Am Anfang waren die Culinarischen Regionalwochen des Trägervereins Culinarium eines der wenigen Schaufenster für Gastronomen, die schon vor Jahren erkannten, wie viel Freude ihre Gäste haben an regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten. In der Zwischenzeit hat sich Regionalität zu einem Trend entwickelt. Vom vermehrten Interesse an der regionalen Küche, die den Gästen in Form von 3-, 4- und 5-Gänge-Menüs serviert werden, profitieren auch Produzenten aus St. Gallen: Obst- und Gemüsebauern, Rinder-, Schaf- und Ziegenzüchter, Käser, Imker, Winzer, Metzger und Fischer. Das Bewusstsein für die regionale Identität ist enorm gewachsen. So gehören zum vollendeten Genuss heute nicht nur feine Zutaten, sondern auch die Geschichten zu ihrer Herkunft und Herstellung.